Es muss nicht immer „trocken“ sein!

Es muss nicht immer „trocken“ sein!

Wenn es nach den Klimaapokalyptikern ginge, dürfte es Eiswein gar nicht mehr geben, jene deutsche Süßwein-Spezialität, zu deren Gewinnung die Trauben in gefrorenem Zustand geerntet und gekeltert werden müssen. Durch Bindung und Entzug des Wassers entsteht dabei ein...
Das Geisenheim-Syndrom

Das Geisenheim-Syndrom

Bei deutschen Weinen dominiert zunehmend ein Mainstream-Geschmack. Er ist der Tatsache geschuldet, dass immer mehr Winzer an der Weinbauhochschule Geisenheim studieren, anderseits ihre Praktika immer häufiger in der Neuen Welt absolvieren, anstatt in klassischen...
Dank Klimakatastrophe: Elsass das neue Burgund?

Dank Klimakatastrophe: Elsass das neue Burgund?

Riesling, Muscat, Sylvaner, Gewürztraminer – weiße Rebsorten haben bislang die Rebhügel des Elsass eindeutig dominiert. Doch dank Klimakatastrophe laufen entlang des Oberrheins rote Sorten zu immer besserer Form auf, sogar mit Syrah von der Rhone wird im...
Vintage-Bier von 1885

Vintage-Bier von 1885

Wie lange hält sich Bier? Kann man es lagern wie guten Wein und wird es, Qualität vorausgesetzt, sogar immer besser? Dieser Frage ging der Wissenschaftler Martin Zarnkow vom Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität der Technischen Universität...
Die Plörre namens „Sommerwein“

Die Plörre namens „Sommerwein“

Hellbraune Sandalen mit rutschfester Gummisohle, graue Söckchen, kurze Hosen und das Hawaiihemd vom Wühltisch: Die Sommersaison ist endlich eröffnet. Heiße Zeiten beginnen, vielen Zeitgenossen wird es jetzt schon warm ums Herz. Die vermeintlich schönsten Tage des...