von Georg Etscheit | Mittwoch, September 7 2022 | Aufmacher
Der alte, weiße Mann der Kochkunst ist die Mehlschwitze, auch Einbrenne genannt oder, schöner, weil französisch, Roux. Je nachdem, ob man sie kürzer oder länger röstet, ergibt sich eine helle (blanc), blonde (blond) oder braune (brun) Einbrenne, immer handelt es sich...
von Ingo Swoboda | Mittwoch, August 17 2022 | Aufmacher
Die sprachliche Geringschätzung des Essens in Deutschland – und ihre verheerenden Folgen. „Wer nichts wird, wird Wirt“, sagt der Volksmund mit einem Augenzwinkern, doch ist es mit dem Wahrheitsindex solcher Redewendungen meist ernster, als es zunächst den...
von Georg Etscheit | Samstag, August 13 2022 | Aufmacher
Richard Wagner, „Die Walküre“, Beginn des ersten Aufzugs: Siegmund fährt laut Regieanweisung „jäh mit dem Haupt in die Höhe“: „Ein Quell! Ein Quell!“. Sieglinde nimmt „schnell ein Trinkhorn“ und verlässt das Haus („Hundings Hütte“). Sie kommt zurück und reicht...
von Georg Etscheit | Donnerstag, August 11 2022 | Aufmacher
Was den Deutschen ihr Pichelsteiner ist den Groß-, Klein- und Weißrussen der Borschtsch. Bei beiden Traditionsgerichten ihrer jeweiligen Völkerschaften handelt es sich um einen Eintopf aus Fleisch und Gemüse, der mal mehr zur Suppe (Borschtsch), mal mehr zum Eintopf...
von Ingo Swoboda | Freitag, August 5 2022 | Aufmacher
Frankreich eröffnet kulinarisches Zentrum in Dijon Dijon spielte nicht nur unter den vier berühmten Herzögen eine besondere Rolle in der Geschichte der Grande Nation. Die Hauptstadt Burgunds war und ist, neben Beaune, eine Konstante für die Gourmandise und...