Tisch(un)kultur: Schiefer, Bowels und anderer Schrott

Tisch(un)kultur: Schiefer, Bowels und anderer Schrott

Als mir in einer Schutzhütte des Deutschen Alpenvereins ein „Dreierlei vom Strudel“ serviert wurde, ahnte ich, dass etwas schief läuft in Sachen Tischkultur – abgesehen von jenen Haaren, die der Hüttenwirt in den abwechselnd mit Mohn, Äpfeln und Topfen gefüllten...
Erlebnisgastronomie

Erlebnisgastronomie

Während mit dem Begriff „Erlebnisgastronomie“ ursprünglich die konzeptionelle Bespaßung der Gäste im Restaurant gemeint war, hat sich der Spieß umgedreht. Heute können Köche und Service immer öfter ein Lied davon singen, was es heißt den Gast leibhaftig zu erleben und...
Fertiggerichte? Warum nicht?

Fertiggerichte? Warum nicht?

Fertiggerichte aus der Dose oder aus dem Glas? Menschen mit einem halbwegs sensiblen Gaumen graust es bei der Vorstellung, so etwas essen zu müssen. Da werden schaurige Erinnerungen wach, etwa an jene Dosenravioli, die man bei den Pfadfindern im Rucksack durch die...
Hessische Staatsweingüter: Niedergang auf Raten

Hessische Staatsweingüter: Niedergang auf Raten

Staatsbetriebe haben eine eigene Dynamik, die, wie im Fall der Hessischen Staatsweingüter Kloster Eberbach, auch vor kontinuierlichen Rückschritten nicht Halt macht. Seit Jahren stolpert der einstige Vorzeige- und Musterbetrieb mehr und mehr ins Mittelmaß. Von der...
Macaromania

Macaromania

Ich kann nicht genau sagen, wann der Hype um die Macarons in Deutschland begonnen hat. Zwanzig Jahre mögen es her sein, dass gefüllte Mandelmakronen französischen Ursprungs auch hierzulande populär wurden und immer mehr Konditoreien dem Trend folgten. Heute kann es...