Zu Ostern: Bayerische Creme

von | Mrz 20, 2023 | Altbewährt | 0 Kommentare

Ich weiß nicht, was diese Süßspeise mit Bayern zu tun haben soll. Sie ist so gar nicht “krachert” (bayerisch für laut, auffällig) , sondern überaus fein und zurückhaltend, eines der besten Desserts überhaupt: die Bayerische Creme, französisch Crème bavaroise, deren Grundlage wiederum eine Englische Creme  ist, crème anglaise, also ziemlich international, wobei wie so oft unklar ist, woher der Name kommt. 

Mir kam zuerst eine Verbindung zu Napoleon I. in den Sinn, der Bayern zum Königreich seiner Gnaden erhob. Doch möglicherweise ist das Rezept älter als man denkt. Eine Erklärung lautet, es sei am französischen Königshof von Isabeau de Bavière erfunden worden, einer Tochter des Bayernherzogs Stephan. Isabeau die Schöne heiratete im Jahr 1385 König Karl VI. von Frankreich (1368-1422) und machte sich einen Namen nicht zuletzt durch die lebendigen Briefe, die sie über die Zustände am französischen Hof schrieb, gewissermaßen eine Vorgängerin von Liselotte von der Pfalz.

In Bayern spricht man in Bezug auf eine Bayerische Creme auch von einer gesulzten Creme oder Rahmsulze, was auf die Verwendung von Gelatine zur Bindung der Speise hinweist, wobei frühe Formen der Süßspeise, wie man sie bei dem französischen Meisterkoch Marie-Antoine Carême findet, noch keine Eier enthielten und als „fromages bavarois“ bezeichnet wurden. Heute sind Eier unersetzlich, wenn man diese Creme zubereitet. Denn erst der feine Eiergeschmack, verbunden mit einem dezenten Vanillearoma und luftiger Zartheit ist es, die eine gelungene Bayerische Creme so unwiderstehlich machen.

Wer diese Kreation der Haute Cuisine auf den Tisch zaubern will, muss zwei Hürden überwinden, was ein wenig Übung erfordert. Zunächst wird Milch mit dem ausgekratzten Mark einer Vanilleschote kurz aufgekocht. Während die Milch abkühlt, schlägt man Eigelb mit Zucker hellgelb auf, bis sich der Zucker gelöst hat. Dann gießt man die noch lauwarme Milch in die Eigelb-Zucker-Masse und erhitzt das ganze im Wasserbad. Das ist Hürde Nummer eins, denn die Masse darf nicht zu heiß werden, muss aber wiederum warm genug sein, damit das Eigelb eine Chance hat, abzubinden.

Im Idealfall hat man nach einer guten Viertelstunde ständigen Rührens eine sämige Vanillesauce hergestellt, die ihre Bindung eben nicht Dr. Oetker verdankt, sondern den besonderen Eigenschaften der Eiweißmoleküle.  Diesen delikaten Vorgang nennt man „zur Rose abziehen“, weil man beim Pusten auf den mit der Creme benetzten Holzlöffel die Umrisse einer Rose erhält. Eine Crème anglaise ist in der klassischen Patisserie unverzichtbar. Sie dient nicht nur als Grundlage von allerlei Sahnecremes, die man auch in andere Richtungen als Vanille aromatisieren kann, etwa mit Kaffee oder Karamell, sondern sie ist auch unverzichtbare Basis für kunstvolle Charlottes sowie echtes Sahneeis, das man heute nur noch selten antrifft und das mit dem, was einem in den meisten Eisdielen verkauft wird, qualitäts- und geschmackmäßig rein gar nichts zu tun hat.

Zuletzt die eingeweichte Gelatine in die noch warme Creme geben, alles durch ein feines Sieb passieren und im Kühlschrank (!) abkühlen lassen, bis die Gelatine „anzieht“. Das ist die zweite Hürde. Wenn man die steif geschlagene Sahne unter die Vanille-Eier-Creme zieht und diese noch zu warm ist, sinkt der Gelee, die Sulz, auf den Boden und verbindet sich nicht gleichmäßig mit der Sahne. Wenn die Eiercreme schon zu hart geworden ist, gibt es Klümpchen.

Man kann eine Bayerische Creme ohne weitere Zugabe genießen, wobei wenig dagegen einzuwenden ist, zu ihr eine säuerliche Fruchtsoße zu reichen. Der Klassiker ist Himbeersauce, für die man tiefgefrorene Himbeeren – ich verwende sie lieber als frische, weil sie aromatischer sind – nach dem Auftauen durch ein Sieb streicht, was etwas mühsam ist. Dieses Püree kocht man dann mit Rotwein, einem Schuss Himbeergeist oder Kirschwasser und viel Zucker auf. Bitte sonst nichts mehr darüber streuen, keinen modischen Crumble, kein Minzeblatt, keine frischen, meist nichtssagend schmeckenden Beeren, wie es heute in vielen Restaurants Mode ist. Wenig ist mehr, nicht nur bei einer Bayerischen Creme.

Foto: SKopp CC BY-SA 3.0via Wikimedia Commons

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert