„Sich an einen Tisch setzen“ steht nicht nur für das Zusammenkommen zu einem gemeinsamen Essen, sondern im übertragenen Sinne auch für die Bereitschaft, Konflikte und Probleme „auf den Tisch“ zu bringen, um Lösungen und Kompromisse zu suchen. Ein gemeinsames Essen kann dabei nicht nur helfen, sondern auch die entspannte Atmosphäre schaffen, die hier und da den Dampf rausnimmt, und einiges „runterschlucken“ lässt, ohne dabei das Gesicht zu verlieren. Essen verbindet, viele Küchen sind nicht nur das Resultat aus kulinarischer Neugier, sondern vor allem aus Erfahrungen, Entdeckungen und Inspirationen fernab des eigenen Herdes, geschmackvolle Symbiosen verschiedener Kulturkreise.
Das Jüdische Kochbuch aus Hamburg
Herausgegeben von Gabriela Fenyes, Barbara Guggenheim, Judith Landshut
285 Seiten
Dölling und Galitz Verlag Hamburg
28 Euro
Eigentlich sind in diesem Buch alle Rezepte versammelt, die die jüdische Küche ausmachen. Gelierte Karpfen, Latkes, Schollenfilets mit Senfsauce, Kefte Berenji, Backobst mit Hefeklößen, und noch viele mehr. Kurz, knapp und übersichtlich dargestellt, in deutscher und englischer Sprache. Es sind Rezepte Hamburger Juden, die nach ihrer Flucht über den ganzen Erdball verstreut ein neues Zuhause fanden, aber die kulinarische Heimat nie vergessen haben. Ein großartiges Kochbuch, dazu ein Zeitdokument mit Gerichten aus dem jüdischen Alltag und den Festtagen, inspiriert aus unterschiedlichen Länderküchen und verschiedenen sozialen Milieus, gespickt mit Zeichnungen, Erinnerungen und Abbildungen alter Rezeptsammlungen. Gehört in jede Kochbuchsammlung. Unbedingt!
Tanja Dusy
Koch dich nach Israel
30 genussvolle Fernweh-Rezepte
79 Seiten
EMF Verlag Igling
12 Euro
„Genussvolle Fernweh-Rezepte“ verheißt das auffällige Cover, und tatsächlich bekommt man Lust auf einen kulinarischen Abstecher nach Israel. Dafür sorgen nicht nur die gut lesbaren und verständlichen Rezepte, insgesamt 30 an der Zahl, sondern auch die vielen Bilder, die Land und Leute in Postkarten-Motiven abbilden. Ein kleines Buch mit großer Wirkung, vor allem für Freunde von Falafel und Hummus, das ideale Geschenk vor der Reise ins Heilige Land.
Fadi Kattan
BETHLEHEM
Eine Entdeckungsreise durch Küche, Kultur und Tradition Palästinas
239 Seiten
Christian Verlag München
34,99 Euro
Der französisch-palästinensische Koch Fadi Kattan bietet in seinem Buch nicht nur 80 traditionelle und moderne Rezepte, er erzählt auch interessante Geschichten über Land und Leute. Das eine greift ins andere, das Buch ist denn auch ein empfehlenswertes kulinarisches Lesebuch, das mit seinen Rezepten nach den vier Jahreszeiten aufgebaut ist. Für den Frühling stehen unter anderem das Hummus Mutabal Bil Tahin oder Arayes Shark, im Sommer gibt es Labaneh-Kugeln mit Schwarz-Kümmel-Samen, herbstliche Rezepte umfassen Lahmet Hatoum und Linsensuppe, im Winter gibt es Qalayet Bandoura mit pochierten Eiern und gebratenen Schweinekeule. Die Fotos lassen den Blick über den Tellerrand zu, authentische Motive von Produkten und aus der Küche, Bilder vom Land, von den bunten Märkten und von den Menschen, die hier seit Generationen ihre abwechslungsreiche Küche kultivieren. Gehört in jede Kochbuchsammlung. Unbedingt!
Hay Molcho NENI
Coming home
Meine Familienrezepte
209 Seiten
Christian Brandstätter Verlag Wien
36 Euro
Es ist nicht nur das Kochbuch der Familie Molcho, es ist vor allem eine Hommage an die Küche Israels, an das Mediterrane, an kulinarische Inspirationen aus vieler Herren Länder, an den guten Geschmack. Übersichtlich und verständlich erklärt, dazu in appetitlichen Fotos umgesetzt, machen die Rezepte Lust, den Herd anzuwerfen und loszulegen. Ganz unkompliziert, aber dennoch hier und da raffiniert arrangiert und verfeinert. Etwa gesalzene Pannacotta mit Amarena-Kirschen, gefüllte Challa-Brote, T-Bone-Steak mit Cipollini-Zwiebeln und Zhug-Butter, marinierter Rosenkohl, das Lauchschnitzel auf Couscous, oder das Tomaten-Matbuha mit Harissa. Ein durch und durch schönes Bilder-Koch-Buch, das man immer wieder gerne in die Hand nimmt.
Foto: Pixabay
0 Kommentare