Eiskalt erwischt – Der „aufgegessen“-Vanilleeis-Test

von | Juli 14, 2023 | Aktion, Aufmacher | 3 Kommentare

Echte Fans essen es das ganze Jahr über, der Rest der Menschheit legt die kulinarische Eiszeit in die Sommermonate. Seit Jahrzehnten ein unverwüstlicher Klassiker ist das mit Grandezza in die Tüte geschleuderte Leckeis-Bällchen, das es mittlerweile in allen möglichen bis aberwitzigen Geschmacksrichtungen gibt. Deutlich eingeschränkter ist das Eis-Angebot, das in sogenannten Haushaltpackungen in den Handel kommt. Rund acht Kilo Eis verspeist jeder Deutsche im Jahr, das meiste davon ist industriell gefertigtes Eis, der Großteil davon wird im Supermarkt gekauft.

Auf der Hitliste der beliebtesten Eissorten stehen neben Erdbeer- und Zitroneneis natürlich die Schokoladen-Varianten, ebenso mit Karamell und Walnuss verfeinertes Eis. Doch die Lieblingssorte der Deutschen ist nach wie vor Vanilleeis. Diesen Klassiker haben wir genauer unter die Lupe genommen, und einige der bekanntesten Marken verkostet und bewertet. Vergessen Sie Stiftung Warentest, Ökotest und andere Verbraucherorganisationen! Uns interessiert, was wirklich wichtig ist: der Geschmack. Hier ist unser eiskaltes Fazit:

Ja! Eiscreme Bourbon-Vanille

Für einen Liter „Ja! Vanilleeis“ muss man bei REWE rund 2,20 Euro hinlegen, die Billigmarke hält was sie verspricht. Wenig Geld, dafür gibt es auch wenig Qualität. Ein fairer Deal. Aus entrahmter Milch wird mit Glukose-Fruktose-Sirup, Kokosfett, rund 34% Schlagsahne, gut 22 Gramm Zucker auf 100 Gramm Eis, und Bourbon-Vanilleextrakt ein mittelmäßig cremiges, auffällig zuckersüßes Eis gerührt, das nach Vanillepuddingpulver schmeckt.

Fazit: Nein trotz Ja! Trotz „echter“ Sahne als überraschender Zutat nur Note 5

Langnese Cremissimo

Wer denkt sich eigentlich solche sperrigen Wörter wie „Cremissimo“ aus? Es ist doch nur Vanilleeis aus dem Hause Langnese, ein deutscher Eis-Klassiker, der längst im Unilever-Konzern gelandet ist. Sei’s drum, das im Werbeslogan angekündigte „Löffelzarte Eis“, das auch in veganer Variante angeboten wird, lässt sich tatsächlich wunderbar cremig portionieren. Rund 4 Euro kostet die 1,3 Liter-Packung. Aromatisch ist das Eis relativ flach, der von Süße dominierte Vanillegeschmack zieht wie ein kalter Hauch durch den Gaumen, ohne nachhaltig Geschmack zu hinterlassen.

Fazit: Kein Bravissimo für Cremissimo. Note 4

REWE Eiscreme Vanille Gut & Günstig

Die ellenlange Zutatenliste verheißt wenig Gutes. Weder Sahne noch Ei finden sich auf dem Etikett, weil das für „gut & günstig“ viel zu wenig günstig wäre. Dafür entrahmte Milch, „Molkeerzeugnis“, billiges Kokosfett, viel  Zucker, die üblichen Emulgatoren und Stabilisatoren, Inulin, ein Ballaststoff, der auch als Fettersatz herhalten muss, Carotin schließlich für die schöne, blassgelbe Farbe und für den Geschmack ein Bourbon-Vanille-Extrakt, der wohl wirklich aus echter Vanille stammt. Die schwarzen Pünktchen allerdings die nach ganz viel Vanilleschoten aussehen sollen, kommen von dem, was von der Extraktion übrig geblieben sind: die ausgelaugten Schoten in getrockneter und gemahlener Form. Das Endergebnis im Plastikbecher schmeckt sehr süß und ziemlich vordergründig nach Vanille, beinahe künstlich, obwohl ja angeblich keine Kunstaromen drin sind. Die Konsistenz mehr pappig als cremig, im Abgang fällt ein Tick Wässrigkeit unangenehm auf.

Fazit: Ziemlich gruseliges Industrieeis. Note 4

Swaytis

Vanilla Dream

Als „superlecker“ beschreibt Christian Hartwig sein Eis, kaum eine Kombination sei geschmackvoller und harmonischer als sein traumhaftes veganes Bio-Vanille-Eis, das er mit ganz viel Liebe herstelle. Immerhin mit echter Bourbon-Vanille, was die Mitbewerber allerdings auch tun. Daneben stehen auf der Zutatenliste nur noch: „reinstes“ Wasser, Datteln, Cashewkerne und Mandeln. Als Produzent darf Hartwig in seiner Werbung übertreiben, aber muss es gleich so massiv sein? Wir schmeckten eher durchschnittliches Mittelmaß mit verhaltener Vanille-Aromatik und Anklängen von Mandeln und Nüssen.  Ausreichend cremig war das Eis, entsprechend gut zu portionieren. Für das ökologisch korrekte Eis-Vergnügen werden bei 500ml stolze 8,99 € fällig.

Fazit: Eis aus „reinstem Wasser“, man könnte es auch Wassereis nennen, das geschmacklich enttäuscht. Dazu der ambitionierte Preis. Note 4.

Käfer

Bourbon Vanille

Hat man in der Feinkost-Welt erst einmal einen guten Namen, kann man darunter auch exquisiten Eisgenuss anbieten. Feinkost Käfer pflegt sein Image überzeugend, lässt sich angeblich mehr Zeit zur Eis-Herstellung als die Mitbewerber, produziert ohne künstliche Aromen, Geschmacksverstärker und Farbstoffe, und lässt das Eis mindestens 18 Stunden in speziellen Behältern reifen. Klingt alles phantastisch, besser jedenfalls, als das Eis schmeckt. Am Ende sind in der Zutatenliste doch die üblichen „Billigprodukte“ wie Zucker, Kokosfett, Dextrose, Emulgator, Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren und Karottensaftkonzentrat für die Farbe. Am Ende landet man im Mittelmaß, der Vanillegeschmack ist, wenn auch etwas verhalten präsent, dafür wirkt die Süße einen Tick zu breit, die Farbe ist auffällig gelb, aber die Cremigkeit ist perfekt.

Fazit: Trotz hoher Ansprüche nur Note 3.

Mövenpick BourbonVanille

Mövenpickeis! Ein Name wie Donnerhall, der Kindheitserinnerungen weckt an seinerzeit extrem innovative Eissorten wie Maple Walnut, Chocolate Chips oder Pistazie mit gaaanz vielen Pistazienstücken sowie gigantische „Freundschaftsbecher“. Schließlich war Mövenpick mit schweizerischem Ursprung ein Pionier der Erlebnisgastronomie. Nach diversen Änderungen von Unternehmensstruktur und Rezepturen ist nicht allzu viel übrig geblieben von der einstigen Eisherrlichkeit. Die Zutatenliste von Mövenpick BourbonVanille ähnelt verblüffen der von REWEs gut & günstig, mit der Ausnahme, dass Mövenpick kein Inulin verwendet, dafür aber neben Bourbon Vanille-Extrakt auch „natürliches Bourbon-Vanillearoma“, das nur insofern natürlich ist, als es synthetisch auf Grundlage „natürlicher“ Stoffe produziert wird, etwa Lignin aus Fichtenholz. In früheren Rezepturen von Mövenpick-Vanilleeis war übrigens noch echte Sahne drin, doch die hat man mittlerweile ebenfalls eingespart. Das Ergebnis kann sich trotzdem schmecken lassen. Der Löffel gleitet in die luftig-cremige Masse wie in weiche Butter, der Geschmack ist nicht zu süß und dezent vanillig. Schon erstaunlich, was den Lebensmittelchemiker und -technikern hier auf Grundlage völlig wertloser Inhaltsstoffe gelungen ist. Ein Triumph der Technik, den sich Mövenpick, das mittlerweile eine Marke von Nestle ist, mit rund vier Euro für die 900 Milliliter-Packung „wertig“ bezahlen lässt.

Fazit: Ordentliche Qualität, doch mehr Schein als Sein. Note 3

Glycklich Eis Vanille

Die Eismanufaktur aus Krefeld, seit rund 10 Jahren mit ihren Kreationen am Start, kann sich glücklich schätzen, wenn Eis-Fans stolze 5,50 Euro für den Becher à 500 ml ausgeben. „Für den ehrlichen leckeren Eisgenuss“, heißt die werbende Plattitüde hinter dem hübsch verpackten Eis, das laut Hersteller ausschließlich aus natürlichen Zutaten produziert wird. Also ohne Farbstoffe und Geschmacksverstärker, aber immerhin mit rund 23 Gramm Zucker auf 100 Gramm Eis, die den kalten Genuss überzogen süß machen. Mit Vanille geht man in Krefeld dafür sparsam um, nur 2% gemahlene Madagaskar-Vanille erfüllen dennoch ihren aromatischen Zweck.

Fazit: Note 3+. Mit Luft nach oben.

EDEKA Bio

Eiscreme Vanille

Knapp 3 Euro muss man für 500ml Bio-Eis hinblättern, auch das vermeintlich Gute hat seinen Preis. So oder so. Immerhin gibt es für das Geld bei EDEKA ein Eis, das nach halbwegs frischer Sahne (Anteil rund 34%) und aromatischer Vanille schmeckt. Alles aus kontrolliert ökologischer Landwirtschaft, so viel Bio muss sein. Die feinsüße Eiscreme (ca. 18 Gramm Zucker auf 100 ml) ist ein gut ausbalanciertes harmonisches Sahne-Vanille-Duett, das sich dazu cremig und weich portionieren, und am Gaumen ein vollmundiges, aromatisches Schmelzgefühl aufkommen lässt.

Fazit: Nicht ganz die Spitze des Eisberges, aber nicht weit davon entfernt. Note 2-

Alnatura

Vanille Eiscreme

Alles Bio? Na klar, ist ja schließlich ein Eis von Alnatura. Da schaut man schon mal über Stabilisatoren, Extrakte und das verarbeitete Magermilchpulver hinweg. Gibt es das alles auch in Bio-Qualität? Immerhin sind 35% Sahne in die entrahmte Milch gerührt, verfeinert mit Bourbonvanille und Eigelb. Das eisige Resultat, 500ml für zirka 2,99 €, schmeckt wirklich gut, ist wunderbar cremig, nachhaltig vanillig in der richtigen Intensität, und vor allem nicht zu süß. Für auf die Hand gibt es seit neuestem ein Vanille-Schoko-Eis am Stiel in Bio-Qualität und mit veganer Rezeptur. Das herrlich cremige und aromatische Vanilleeis, basierend auf Haferdrink, wird dabei von knackiger Zartbitterschokolade umhüllt.

Fazit: Note 2 für den Becher, 2+ für das Eis am Stiel.

Häagen-Dasz Vanilla

Mit fast sieben Euro für die 460-Milliliter-Packung ist Häagen-Dasz eine der teuersten Industrieeismarken überhaupt. Wobei der Preis angesichts einer erfreulich kleinen Zutatenliste und einem Sahneanteil von sage und schreibe fast 40 Prozent durchaus gerechtfertigt erscheint. Ansonsten enthält Häagen-Dasz Vanilla gerade mal Kondensmagermilch, Zucker, Vanilleextrakt und, wie es sich für klassisches Vanilleeis gehört, Eigelb. Die Konsistenz erscheint zunächst etwas herausfordernd, weil die Eismasse in dem flexiblen Pappbecher so hart ist, dass man fast einen Hammer bräuchte, um sie herauszulösen. Am besten, man lässt das Eis vor dem Genuss etwas antauen. Dann weist es eine kompakte Cremigkeit auf ohne jenen aufdringlichen Fluffy-Effekt, der viele andere Industrieeissorten auszeichnet. Der Geschmack recht tiefgründig, viel Vanille, auch das Ei ist deutlich herauszuschmecken.

Fazit: Schmeckt fast wie bei Muttern, doch in punkto Konsistenz nichts für Weicheier.

Note 2+

Die Note 1 (sehr gut) haben wir nicht vergeben. Die gebührt nur konditormäßig hergestelltem Vanilleeis auf Basis von fünf (!) Zutaten: Eigelb, Zucker, Milch, Sahne und Vanilleschote. Mehr brauchts dazu nicht, aber auch nicht weniger.

Foto: Pixabay

3 Kommentare

  1. Sehr interessanter Beitrag, da spare ich mir einige Enttäuschungen! Danke!
    Ich mache ja mein Eis am liebsten selbst, , mit meiner mini-Eismaschine kriege ich gerade mal 6 Kugeln Eis, und jede Sorte schmeckt einfach großartig. Aber für den schnellen eiskaffee zwischendurch ist immer eine Packung industrie-vanilleeis in der Tiefkühltruhe, und da ist ihre Bewertung natürlich sehr hilfreich! Danke!

    Antworten
  2. Leider erwähnen Sie nicht, dass auch Alnatura das unsägliche Glukose – Fruktose Zeug verwendet, dessen Folgen nun auch bei uns auf jedem Schritt und Tritt das Auge quälen. Ist das also das Bioverständnis von Alnatura? Und noch ein Einwurf: Seit geraumer Zeit sind sowohl bei Aldi wie auch bei Lidl unter der Bezeichnung Supreme hochwertige Vanille und Schokoeise zu 2.99 / 500 Gramm zu kriegen. Ohne Glukose-Fruktose, nur mit 41 Prozent Sahne, Milch und Eigelb. Bitte beim nächsten Einkauf mitnehmen und testen – und dann berichten.

    Antworten
  3. Bei Cremissimo, Bon Gelati und ähnlichen Eispackungen derselben Größe von 900ml bis 1300ml haben die einfach den hohen Anteil von fast 30% Schlagsahne mit Wasser, Zucker und Kokosfett ersetzt.
    Ich habe es sofort am Geschmack gemerkt, dass da was nicht stimmt und dann die Inhaltsstoffe kontrolliert und war schockiert!
    Das vorher echt gute Eis kann man nun nicht mehr essen, zudem ist es im Normalpreis auch noch teurer geworden und nun mit den Billig Zutaten ….
    Jetzt gibt es nur noch die 500 ml Eisbecher, die wirklich Schlagsahne drin haben.
    Mit Schlagsahne war dieses Eis wirklich gut und hat geschmeckt, aber nun ist es ungenießbar, und wer möchte schon gerne Kokosfett essen?
    Sehr schade, da das Bon Gelati von Lidl mit den 1000ml mein Favorit war vor Cremissimo & Co.
    Die noch größeren Eispackungen mit 2500ml hatten schon vorher keine Schlagsahne mehr drin, daher habe ich diese Großpackungen nicht mehr gekauft.
    Nun hat es auch die kleineren Packungen auch mit Kokosfett erwischt.
    Bei den 500ml habe ich schon viele getestet und geschmacklich war bis jetzt das Bio Vanille Eis von Edeka für 2,99€ bzw 3,19€ nicht schlecht.
    Das von Rewe ist für mich inzwischen das Beste, das Bio Naturland Vanille Eiscreme 500ml für 2,99€. Hier sind zwar nur wirklich 300gr drin und somit 40% Luft, dafür lässt es sich sofort gut portionieren ohne 5-10 Minuten warten zu müssen, wie bei Häagen Dazs das sehr hart ist und man lange warten muss bis es weich geworden ist.
    Es war das Bio Vanille Eis von Netto auch in einem Test und soll sehr gut sein, leider habe ich keinen Netto in meiner Umgebung und konnte dieses somit noch nicht probieren.
    Sehr schade, dass die Eisproduzenten für die Supermärkte hier so dermaßen an der Qualität geschraubt haben und die beste Zutat die Schlagsahne mit billigen Zutaten ersetzt haben wie Kokosfett!

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert